Startchancen-Ziele erreichen

mit Lernen durch Engagement als Methode zur Unterrichtsentwicklung

Das Startchancen-Programm verbessert Chancengerechtigkeit und unterstützt dazu Schüler*innen mit schwierigen Startbedingungen.

In M-V profitieren aktuell 72 Schulen vom Programm. Sie sind dazu aufgefordert allen Schüler*innen Anregungen für die vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung des individuellen Bildungsweges zu bieten und sie bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.

BMBF Startchancen Programm LdE M-V

Weitere Informationen zum Startchancen Programm in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf den Seiten des Bildungsserver MV: Link

Ist Ihre Schule eine Startchancen-Schule?

Nutzen Sie die Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement“ (LdE), um ihre Startchancen Ziele zu erreichen. 

Denn LdE ist eine bundesweit erprobte und nachweislich wirksame Lern- und Lehrform, die Schüler*innen auf individueller Ebene fördert und zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Unterrichts- und Schulkultur leistet.

Mehrwert für Ihre Schüler*innen

Schüler*innen erleben mit LdE einen handlungsorientierten Projektunterricht mit gesellschaftlichem Mehrwert.

Mit lebensnahen Erfahrungen entstehen vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Darüber hinaus fördert der Unterricht mit LdE demokratische, sozio-emotionale und berufliche Kompetenzen Ihrer Schüler*innen.

Mehrwert für Ihr Kollegium

Schulen und Lehrer*innen-Teams erhalten durch das LdE-Kompetenzzentrum ein hochwertiges Qualifizierungsangebot, das die Einführung und Umsetzung der Lern- und Lehrform erleichtert.

Auf Wunsch sind didaktische Trainings für das Schulteam möglich. Wir erarbeiten mit Ihnen individuell, wie Sie die Erfolge Ihrer Schüler*innen sichtbar machen.

Regelmäßige Beratungs- und Prozessbegleitungstermine online oder vor Ort unterstützen die langfristige und nachhaltige Entwicklung einer chancensensiblen Schul- und Unterrichtskultur.

Zur Umsetzung Ihrer Startchancen-Ziele mit LdE können Sie einen der folgenden Schwerpunkte wählen oder mehrere miteinander kombinieren:

Sozial-emotionale Kompetenz mit LdE fördern.

Stärken entdecken. Selbstorganisiert an echten Aufgaben lernen.

LdE stärkt die Persönlichkeitsbildung von Heranwachsenden, in dem es Selbstverantwortung fördert und Selbstreflexionsprozesse unterstützt.

LdE-Unterrichtsprojekte fordern Schüler*innen auf, sich interessengeleitet und eigenverantwortlich Probleme oder Konflikte in ihrer Umgebung auszuwählen, die sie gern bearbeiten möchten. Der Unterricht bietet dann den Rahmen für die Erarbeitung von relevanten Vorkenntnissen und leitet dazu an verantwortungsvolle Lösungen zu entwickeln. Kontinuierliche Selbstreflexionsphasen vertiefen den Lernprozess.

Das heißt:

  • DIE SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNG WÄCHST.
    Kinder und Jugendliche erleben im Unterricht, dass sie Einfluss auf gesellschaftliche Probleme nehmen können. Das macht selbstbewusst.
  • DIE LERNMOTIVATION STEIGT.
    WISSEN UND KOMPETENZEN WERDEN VERTIEFT.
    Der Lernanlass hat persönliche Bedeutung, so dass der Lernstoff als sinnhaft erkannt werden kann und eine vertiefende Aneignung von Kompetenzen gelingt.
  • DIE FÄHIGKEIT ZUR SELBSTORGANISATION WÄCHST.
    Projektorientiertes Arbeiten fördert Fähigkeiten wie das Setzen von Zielen, das Treffen von Absprachen oder das Einhalten von Fristen, wodurch die Selbstkompetenz erweitert wird.
Startchancen-Schulen können LdE als Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer Fachstiftung
https://www.servicelearning.de/persoenlichkeitsbildung

Berufliche Orientierung mit LdE fördern.

Begabungen entdecken. Erfahrungen außerhalb der Schule machen.

LdE ist eine Möglichkeit, Schüler*innen in strukturell benachteiligten Kontexten dabei zu unterstützen, Begabungen zu entdecken. Als Methode für projektorientiertes Lernen stärkt sie berufsrelevante Kompetenzen, in dem Schüler*innen in authentischen Lernumgebungen fächerübergreifend vielfältige Erfahrungen sammeln.

LdE-Unterrichtsprojekte werden stets mit einem Engagement-Partner umgesetzt. So öffnet sich Schule in den Sozialraum und Schüler*innen treffen die Menschen persönlich, die von ihrem LdE-Unterrichtsprojekt profitieren. Sie können sich aktiv in unterschiedlichen Rollen ausprobieren, Senioren begleiten oder leiten Diskussionsrunden. Je nach Talent, Interesse und Begabung.

LdE fördert berufsrelevante Kompetenzen, wie zum Beispiel:

  • Fachkompetenzen (wie Mathematik & Deutsch)
  • Sozialkompetenzen (wie Kommunikations- & Artikulationsfähigkeit, Kritikfähigkeit & Teamfähigkeit)
  • Personale Kompetenzen (wie Zuverlässigkeit & Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen & Frustrationstoleranz, Selbstreflexion, Eigeninitiative)
  • Methodenkompetenzen (wie Problemlösekompetenz, Präsentationsfähigkeit, Informationstechnische Fähigkeit, Planungsfähigkeit)

Das heißt:

  • ENGAGEMENT ERWEITERT DIE WELT.
    Durch ihre Projekte lernen Kinder und Jugendliche neue Perspektiven, Menschen, Lebenswelten und Berufsbilder kennen.
  • DAS VERTRAUEN IN DIE EIGENEN FÄHIGKEITEN WÄCHST.
    Die Schüler*innen haben mit ihrer Idee eine echte Veränderung bewirkt. Diese Erfahrung lässt sie selbstbewusster werden und hilft ihnen, ihre Stärken zu erkennen.
Startchancen Schulen können LdE als Instrument der Beruflichen Orientierung nutzen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer Fachstiftung
https://www.servicelearning.de/berufliche-orientierung

Demokratische Kompetenz mit LdE fördern.

Selbstwirksamkeit entdecken. Gemeinsam Gutes tun und was bewirken.

LdE ist eine Möglichkeit die Demokratiekompetenz Ihrer Schüler*innen zu entwickeln und zu fördern. Denn jedes LdE-Unterrichtsprojekt macht Mut sich aktiv zu engagieren und ermöglicht so Selbstwirksamkeitserfahrungen in politischen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen vor Ort.

Mit LdE kann der Aufbau einer demokratischen Unterrichtskultur gelingen, denn projektorientiertes Lernen anhand realer Erfahrungen ist partizipativ und steigert demokratische Kompetenzen.

LdE ist erfahrungsbezogenes Demokratielernen.

Mit dem Modell „Demokratiekompetenz im Service-Learning“ steht ein didaktischer Rahmen zur Förderung von Einstellung und Werten, Wissen und kritischem Denken sowie Handlungsfähigkeiten zur Verfügung. Rahmenplan konform erleichtern 11 Teilkompetenzen den gezielten Ausbau von Demokratiekompetenz.

Modell demokratische Kompetenz LdE

Das heißt:

  • ENGAGEMENT STÄRKT SELBSTWIRKSAMKEIT UND MACHT MUT ZUR
    DEMOKRATISCHEN MITBESTIMMUNG.
    Durch ihre Projekte erleben Kinder und Jugendliche, dass sie einen Unterschied machen. Sie werden gehört und erleben Politiker*innen
    hautnah. So verlieren demokratische Prozesse die Abstraktheit.
Startchancen Schulen können LdE als ein Instrument zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur nutzen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer Fachstiftung
https://www.servicelearning.de/lernen-durch-engagement/lde-und-demokratiekompetenz

 

2 SCHRITTE zum LdE-STARTCHANCEN-PROGRAMM

1.

Füllen Sie die

Interessenbekundung

aus, damit wir wissen, was gebraucht wird.

2.

Vereinbaren Sie einen

1. Beratungsstermin

zu den Optionen für LdE an ihrer Startchance-Schule und buchen Sie unseren Mini-Workshop „Startchancen-Ziele mit LdE erreichen – Zielvereinbarungen passend formulieren“

LdE M-V

Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)
Deutschland

Telefon

+49 (0) 3991 6696 282

+49 (0)175 25 45 499