LdE-Aktionstag in Dorf Mecklenburg

Veröffentlicht am 4. Aug.. 2025
Rubrik: Neuigkeiten
Die Schülerin zeigt mithilfe verschiedener (auch chemischer Bestandteile) die Inhaltsstoffe eines Schulheftes.

Gemeinsam stark für Umwelt und interaktive Bildung

Am 22. Juli 2025 wurde die Grundschule Dorf Mecklenburg zum Schauplatz beim diesjährigen LdE-Aktionstag in Dorf Mecklenburg: Im Rahmen des Programms „Lernen durch Engagement (LdE) an Grundschulen“, das von der Auridis Stiftung gefördert wird, realisierten die Grundschulen aus Neuburg und Dorf Mecklenburg gemeinsam einen interaktiven Abschluss des Schuljahres. Zu Gast war an diesem Tag auch Dr. Franziska Ehlert, Teamleiterin des LdE-Kompetenzzentrums, die den Aktionstag mit großem Interesse begleitete.

Alle Schülerinnen und Schüler aus Neuburg und Dorf Mecklenburg begegnen sich in der Aula.

Was steckt hinter dem Projekt?


Die Idee: Der LdE-Aktionstag in Dorf Mecklenburg machte die Ergebnisse von zwei Unterrichtsprojekten sichtbar und und schuf Raum für gemeinsames Lernen und gegenseitige Inspiration. Im Austausch zwischen beiden Schulen entstanden so Erfolgsbewusstsein und neue Ideen für zukünftige LdE-Projekte.

Die Klassen 1, 2 und 4 arbeiteten dabei schulübergreifend zusammen: Die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen aus Neuburg präsentierten ihr Projekt „Papier sparen – Bäume bewahren“ in Dorf Mecklenburg. Die Viertklässler aus Dorf Mecklenburg übernahmen als Patinnen und Paten Verantwortung für die Tagesgestaltung. Sie nutzten mehrere Gelegenheiten, ihre Lesekompetenzen zu zeigen, begleiteten die jüngeren Kinder, koordinierten Abläufe und sorgten selbstständig für einen reibungslosen Verlauf des Aktionstages.

Wer ist eigentlich der Blaue Engel?

Ein Höhepunkt des Tages war die Präsentation der 2. Klasse aus Neuburg, die mit einer spannenden Fragestellung ihr Projekt eröffnete:

„Wer ist der Blaue Engel – und was hat er mit Schulheften zu tun?“

Gebannt verfolgten Jannes, Oliver, Luis und Theo beim LdE-Aktionstag in Dorf Mecklenburg die Materialschau ihrer Mitschülerin Sophia: Wasserflaschen, Holzstücke, Zeitungspapier, Batterien und Chemikalien lagen auf dem Tisch. Die Klasse erklärte, was ein Recyclingheft von einem herkömmlichen unterscheidet – weniger Chemie, kein frisches Holz und ein achtsamer Umgang mit Ressourcen.

Am Ende stand ein klarer Aufruf:
„Helft uns, Bäume zu bewahren – und geht sparsam mit Papier um.“

Eine Schülerin stellt das Experiment vor.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse präsentieren den blauen Engel.

Wie tief tauchen Seepferdchen?

Auch die Viertklässler:innen aus Dorf Mecklenburg waren aktiv dabei. Als Lese-Paten für die 1. Klasse übernahmen sie während des Schuljahres Verantwortung und sorgten mit selbst ausgedachten Rätseln und Geschichten für Aufmerksamkeit und Freude beim Zuhören. Eine Geschichte, bei der alle gebannt zuhörten handelte vom Schwimmen lernen und dem großen Mut den es braucht, um das erste Mal zu Tauchen.

„Schwierig war, richtig zu betonen, damit die Kleinen auch zuhören konnten,“

erklärte Theo.
„Dafür haben wir richtig viel geübt und Rätsel entwickelt, damit es spannend bleibt.“

Oliver ergänzte stolz:

„Ich habe so gut gelesen, dass meine Patin immer wieder eine neue Geschichte hören wollte.“

Frau Dr. Ehlert lässt sich von den Schülern der vierten Klasse die Lese-Geschichte erzählen.

LdE heißt: Mitgestalten, Verantwortung übernehmen und voneinander lernen – auch in der Grundschule

Insgesamt waren 64 Schüler:innen beteiligt:

  • 24 aus Klasse 2 (Neuburg)
  • 21 aus Klasse 1 (Dorf Mecklenburg)
  • 19 aus Klasse 4 (Dorf Mecklenburg)

Der Aktionstag hat gezeigt, wie stark Kinder sein können, wenn man ihnen vertraut und Raum für Engagement gibt. Ein Tag voller Ideen, Verantwortung und echtem Miteinander – ganz im Sinne von LdE.

Die Klassenleitung der vierten Klasse dankt den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement.

So fasste Sophia aus Neuburg den Tag zusammen:

„Ich bin stolz, dass wir es geschafft haben, unser Projekt zu präsentieren und hier alles vorzustellen.“

Weitere aktuelle Beiträge

No results found.