Regionale LdE-Vernetzungstreffen M-V – zwei Begegnungstage mit Praxis, Projekten und Perspektiven
Wenn es im Tagungshaus nach frischem Kaffee duftet, Whiteboards mit bunten Zeichnungen gefüllt werden und überall lebhafte Gespräche über Engagementideen entstehen, dann ist es wieder so weit: Das LdE-Kompetenzzentrum lädt zu den Regionalen LdE-Vernetzungstreffen M-V ein. In diesem Jahr kamen Lehrkräfte aus insgesamt 26 Schulen zusammen – am 22. Mai in Lübstorf und am 1. Juni in Altentreptow. Das Ziel: Gemeinsam über schulisches Engagementlernen ins Gespräch kommen, sich inspirieren lassen – und miteinander wachsen.
Bereits beim Ankommen war klar: Diese Treffen leben vom Austausch. Auf jedem Tisch stand etwas zum Knabbern, in jeder Ecke wurde geplaudert – und mittendrin die individuell gestalteten Projekttafeln der teilnehmenden Schulen. Ob Theaterprojekt, Umweltschutzaktion oder generationsübergreifendes Engagement: Die Vielfalt war beeindruckend. Ganz im Sinne von LdE präsentierte jede Schule auf kreative Weise ihr eigenes Unterrichtsprojekt – ganz analog mit bunten Stiften, Fotos, Modellen oder Materialien direkt aus dem Unterricht.

Bienen, Theater und Blühwiesen – Projektvielfalt beim LdE-Vernetzungstreffen M-V
Besonders auffällig war die thematische Spannbreite der LdE-Unterrichtsprojekte:
Die Schule „Am Park“ Behrenhoff etwa zeigte, wie Grundschüler*innen gemeinsam mit dem Gemeindearbeiter und der Kita Insektenhotels bauten – inklusive Bienentränken, Blühstreifen und mathematischer Planung im Unterricht.

Am Schulcampus Laage engagierten sich gleich mehrere Klassen im Wald: Während eine Klasse invasive Pflanzen entfernte, sammelten andere Müll oder pflanzten unter Anleitung eines Försters junge Eichen.



An der Kooperativen Gesamtschule Altentreptow wiederum wurde das Projekt KunstOffen umgesetzt – eine Ausstellung, die von einer 11. Klasse nicht nur kuratiert, sondern auch eigenständig vorbereitet und organisiert wurde.



Die Klasse 10 der Regionalen Schule mit Grundschule Papendorf schrieb im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichtes die Chronik ihres Dorfes seit 1945 fort, führte Interviews mit Zeitzeugen und setzte sich kreative mit den Ergebnissen und der Geschichte in der Ausstellung “Gemeinde Papendorf 1945” auseinander.



Methodisch durchdacht – aber mit Leichtigkeit
Neben der Präsentation der Projekte standen auch Begegnung und der methodische Austausch im Mittelpunkt. In Lübstorf und Altentreptow kamen die Teilnehmenden über kleine Impulse ins Gespräch – hier und da vernahm man Fragen wie: „Was hat bei euch gut funktioniert?“ – „Wie geht ihr mit Zeitdruck um?“ – „Wer unterstützt euch bei der Projektidee?“ Fragen, die zeigen, wie wichtig der Austausch und das gemeinsame Feilen an Ideen und Lösungen für zukünftige Projekte sein kann.

Ein besonderes Vertiefungsangebot entstand durch die parallel laufenden Präsentationen am Nachmittag: In kleineren Räumen stellten einzelne Lehrkräfte ihre Projekte ausführlicher vor – mit PowerPoint, Materialien und kurzen Erfahrungsberichten. Die Teilnehmenden konnten wählen und gaben anschließend strukturiertes Feedback, dass das für LdE so wichtige prozessbezogene Feedbackprinzip ganz praktisch umsetzte. So entstand ein wertvoller kollegialer Austausch über Chancen und Herausforderungen in der Unterrichtspraxis.


Anerkennung und Ausblick
Bevor es zum Abschlussfoto ging, wurden noch die Absolvent:innen des LdE-Zertifikatskurses geehrt. Ein Zeichen dafür, dass LdE nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in der Lehrer:innenbildung immer mehr Raum findet.
Und was bleibt von diesen Tagen? Viel Rückenwind, neue Kontakte, gute Ideen – und die Erkenntnis, dass Lernen durch Engagement in Mecklenburg-Vorpommern wächst. Schritt für Schritt, getragen von kreativen Lehrer:innen, begeisterten Schüler:innen und Partner:innen, die sich für eine zukunftsgerichtete Bildung stark machen.


Text: Kira Schulze
Fotos: Stefanie Intreß, Kira Schulze