Schüler*innen im Mittelpunkt erfahrungsorientierten Lernens

Veröffentlicht am 6. Okt. 2022
Rubrik: Neuigkeiten
Schlagwort: lde
RAA

Vor allem praktische Fragen der Unterrichtsgestaltung mit gesellschaftlichem Engagement standen im Mittelpunkt der Jahrestagung Lernen durch Engagement M-V vom 12. bis 13.09.2022 in Rostock. Den regen Austausch nutzten rund 45 Pädagog*innen aus 14 Schulen und 6 Institutionen. Sie berieten über die Umsetzung und Verbreitung der Lern- und Lehrform in M-V.

Die „Barther Gemüsekiste“ stellten Liane Schöpa von der Förderschule Barth und Dr. Matthias Schöpa vom benachbarten Gymnasialen Schulzentrum vor. Anhand dieses Projektes war gut nachzuvollziehen, wie strukturelle Verankerung von LdE im Schulalltag gelingen kann. Bereits 2017 startete LdE als Kooperationsprojekt beider Schulen. „Fast die gesamte Schulgemeinschaft ist mittlerweile einbezogen.“ so die Leiterin der Förderschule. Die Ursprungsidee, überschüssiges Gemüse des großen Schulgartens an die Barther Tafel zu geben, entwickelte sich kontinuierlich weiter. Eine Blühwiese oder die Kooperation mit dem Kindergarten nebenan, sind in den letzten Jahren dazu gekommen. Und auch der gymnasiale Projektfachkurs „Gemüsekiste“ erfährt immer mehr Zuwachs, welcher als Kooperationsprojekt mit der Förderschule stattfindet.

Praxiseinblicke und Erfahrungsaustausch

LdE eignet sich auch sich hervorragend zur praktischen Ausgestaltung von Zukunftsthemen. Dies stellte Nancy Bänsch vom RecknitzCampus Laage am Beispiel des Projektes „Naturlehrpfad in Laage“ vor.

An dieser Schule beschäftigen sich Schüler*innen der Klassenstufe 5 mit sprachlichen, handwerklichen, technischen, naturwissenschaftlichen sowie künstlerischen Inhalten UND engagieren sich, indem sie immer mittwochs und freitags am Naturlehrpfad in Laage recherchieren, bauen und forschen. Ziel ist es, den Naturlehrpfad in Laage zu erneuern.

RAA

LdE-Talk

Wie LdE-Unterrichtprojekte psychologische Grundbedürfnisse der Schüler*innen ansprechen, stellte Noa Oldach anhand der Befunde ihrer Examensarbeit vor. Dafür hatte die Absolventin der Universität Rostock das Unterrichtsprojekt „Ein Adventskalender für Senioren“ der ersten Klasse der Heinrich-Heine-Grundschule in Schwerin untersucht.

RAA

Grundlagenfortbildung

Parallel zur Jahrestagung fand für neue interessierte Kolleg*innen die Fortbildung zu den Grundlagen von LdE statt. Inhaltlich stand das Kennenlernen der Grundidee von LdE und der Qualitätsstandards im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden anhand von LdE- Praxisbeispielen die Gelingensbedingungen und Chancen dieser Unterrichtsform diskutiert. Mit viel Begeisterung planten die Teilnehmenden erste Unterrichtsideen.

RAA

Weitere  Beiträge

LdE Jahrestagung M-V 2023

LdE Jahrestagung M-V 2023

Das Motto TU WAS GUTES UND LERN WAS DABEI war auch in dieser Veranstaltung des RAA LdE-Kompetenzzentrums M-V vom 06. bis ...

Wir laden ein: 5. LdE-Kamingespräch online

Wir laden ein: 5. LdE-Kamingespräch online

Alle Jahre wieder zum Jahresende lädt das LdE Kompetenzzentrum M-V zum digitalen Kamingespräch und damit zu einem Moment der Nähe und Inspiration ein.
Fortbildung: Lernen durch Engagement – Grundlagen für den Unterricht

Fortbildung: Lernen durch Engagement – Grundlagen für den Unterricht

In der Fortbildung lernen Sie die Theorie und Praxis von Lernen durch Engagement kennen und entwickeln eigene Ideen für die eigene Unterrichtsgestaltung ...