Mission Schatztruhe – Mit Punkten zur Fantasie

Veröffentlicht am 25. Juni. 2024
Schlagwort: Schule | Zusammenarbeit
Ausstellung Bibliothek Mission Schatztruhe

Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Fuchs und Frau Jenß vom Überregionalen Förderzentrum Sehen M-V aus Neukloster, hat die Klasse 2a der Grundschule „Käthe Kollwitz“ Waren (Müritz) im Deutsch- und Kunstunterricht ein fühlbares Märchenbuch für Sehbeeinträchtigte gestaltet und damit den Ehrenamtspreis M-V „Lernen durch Engagement macht Schule“ gewonnen. Nun hat die Grundschulklasse in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Waren (Müritz) am 25.06.2024 eine Ausstellung zum Thema „Blindheit“ ins Leben gerufen, um andere Menschen für Sehbeeinträchtigungen zu sensibilisieren.

Wie leben Sehbeeinträchtigte? Wie können sie Bücher lesen? – reale Fragen, als Ausgangspunkt für das LdE Vorhaben

Das Thema interessierte die Schüler*innen schon länger, da ein sehbeeinträchtigter Junge mit ihnen gemeinsam in der Klasse lernt. Fragen, wie ihr Mitschüler lebt und liest, wollten Kinder unbedingt beantwortet wissen. An einem Projekttag zum Thema „Sehen“ setzten sich die Schüler*innen Simulationsbrillen – die das Sehen erschweren – auf und er-probten Alltagsaufgaben, wie z.B. Lesen, Schreiben und Malen. Des Weiteren sahen sie sich Blindenbücher an und beschäftigten sich mit der Blindenschrift. Daraus entstand die Idee, selbst Märchenbuch für Sehbeeinträchtigte mit fühlbaren Bildern und Blindenschrift zu gestalten.

Projektschritte: Schülerinnen entwickeln eigene kreative Ideen

Zunächst ermittelten die Schüler*innen anhand eines Märchenwürfels die handelnden Figuren für ihre Geschichte. Dann überlegten sich die 23 Kinder der Reihe nach jeweils einen Satz und schrieben diesen auf. So entstand in mehreren Deutschstunden eine Geschichte, in der eine Schnecke eine Schatztruhe voller Gold entdeckt, ehe diese verschwindet und dann von der Schnecke und ihrem Freund „Herr Frosch“ wiedergefunden wird. Auf dieser Grundlage gestaltete jedes Kind zwei nebeneinanderliegende Buchseiten. Dabei steht links der jeweils ausgedachte Satz – einmal in Schreibschrift und einmal in Blindenschrift. Auf der rechten Seite lässt sich die Handlung nachfühlen. Dafür suchten sich die Kinder passende Materialien, wie z.B. Strohhalme, Pfeifenputzer, Stoffe, Moosgummi und Mosaiksteine aus.

Ein sehbeeinträchtigtes Kind testet das Buch

Schließlich entstand ein beachtenswertes dickes Buch, das die Klasse 2a bereits von einem sehbeeinträchtigten Kind hat testen lassen. Da der Schüler ebenfalls eine zweite Klasse besucht, war dieser völlig begeistert vom Werk der jungen Autoren, berichtet Christine Jenß vom überregionalen Förderzentrum „Sehen“ Mecklenburg-Vorpommern. Der Junge gab zudem Hinweise, was sich noch verbessern ließe.
Auch die Frau Fuchs schaut stolz auf das LdE-Projekt ihrer Klasse zurück. Schließlich haben sich die Schüler*innen für das Thema Sehbeeinträchtigung stärker sensibilisiert. Ihre Zweitklässler*innen entwickelten einen generellen Blick dafür, was sehbeeinträchtigten- oder blindengerecht ist, resümiert die Klassenlehrerin.

Eine Ausstellung in der Warener Stadtbibliothek am 25.06.2024

Einen weiteren Höhepunkt fand das Projekt der Klasse 2a mit seiner Ausstellung zum Thema „Blindheit“ in der Stadtbibliothek Waren (Müritz). Nach der Begrüßung durch den Leiter der Bibliothek, Herrn Graff, bauten die Schüler*innen in Begleitung von einem Zeitungsreporter ihr großes Märchenbuch auf und packten eine kleine Schatztruhe mit Zetteln und sonderbaren Punkten – dem Braille-Alphabet, besser bekannt als Blindenschrift, aus. Hinweistafeln, Basteleien, Bilder und Zeitungsartikel vervollständigten das Ausstellungsangebot.

Für die Verbindung von fachlichem Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement wurde das Projekt „Mission Schatztruhe“ im Juni 2024 im Rahmen des Ehrenamtspreises M-V „Lernen durch Engagement macht Schule“ ausgezeichnet und erhielt einen Pokal, eine Urkunde, Medaillen sowie ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €.

Die Grundschule „Käthe Kollwitz“ aus Waren (Müritz) nimmt am Programm Lernen durch Engagement an Grundschulen M-V teil, welches ein bundesweites Kooperationsvorhaben der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland ist und durch die Auridis Stiftung gefördert wird. Lara Fuchs und ihre Kolleginnen profitieren in diesem Programm von Fortbildungen, Beratung und Erfahrungsaustausch, die das LdE-Kompetenzzentrum M-V für die teilnehmenden 10 Schulen in M-V organisieren.

Bühne Waren Mission Schatztruhe
Bühne Waren Müritz Mission Schatztruhe Ehrenamtspreis 2024

Weitere aktuelle Beiträge

Ehrenamtspreis MV 2025 – Schulen gestartet

Ehrenamtspreis MV 2025 – Schulen gestartet

ACHTUNG, ACHTUNG!LdE-Unterricht wird wieder beim Engagementpreis MV 2025 ausgezeichnet! Ihr arbeitet in eurem Unterricht mit Lernen durch Engagement ...
Ein neuer Leseflur und viel Inspiration für LdE–Unterrichtsprojekte

Ein neuer Leseflur und viel Inspiration für LdE–Unterrichtsprojekte

Am Donnerstag, den 23.1.2024, fand die feierliche Einweihung des neuen Leseflures in der Grundschule Dorf Mecklenburg statt. In dieser neuen und zugleich ...
Schule verändern – mit LdE!

Schule verändern – mit LdE!

Das Kamingespräch zum Thema Schule verändern – mit LdE! mit Kati Ahl wird mit spannenden Gedanken und Angeboten zum Nachdenken und Umsetzen ...
No results found.