Gesellschaftliches Engagement macht Schule

Veröffentlicht am 6. Dez.. 2022
Rubrik: Neuigkeiten
Engagement macht Schule

In Mecklenburg-Vorpommern werden noch mehr Schülerinnen und Schüler gesellschaftliches Engagement im Unterricht erlernen. Neue Kooperationsvereinbarung zur Etablierung von LdE in M-V in Laage unterzeichnet. Bildungsministerin Simone Oldenburg: Kinder und Jugendliche erlernen aktive Mitgestaltung

Das Bildungsministerium unterstützt gemeinsam mit der Initiative „Lernen durch Engagement in M-V“ Unterrichtsprojekte, bei denen Kinder und Jugendliche ein soziales und gesellschaftliches Miteinander erleben. Am 05.12.2022 hat die Bildungsministerin am RecknitzCampus Laage gemeinsam mit der Ehrenamtsstiftung M-V, der NORDMETALL-Stiftung, der Freudenberg Stiftung und der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, die bis Ende 2025 gültig ist.

„Der Unterricht mit „Lernen durch Engagement“ zeigt, wie Bildung für die Zukunft aussehen kann und es freut mich, wenn immer mehr Schulen im Land daran teilnehmen. Denn es werden bei den vielen tollen Unterrichtsprojekten nicht nur Zukunftsthemen und Demokratiekompetenz nachhaltig und praktisch vermittelt, vielmehr erlernen die Kinder und Jugendlichen auch, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und Teilhabe aktiv mitzugestalten“, sagt Bildungsministerin Simone Oldenburg. 

In Mecklenburg-Vorpommern erproben aktuell 14 Schulen die Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“. Eine von ihnen ist der RecknitzCampus Laage. Die Schülerinnen und Schüler dort bauen, recherchieren und forschen am Naturlehrpfad in Laage als Teil ihres Unterrichtes. Ein Beispiel dafür, wie Schulen Zukunftsthemen gemeinsam mit einem Engagement für die Gesellschaft vermitteln. 

Entwicklungsschwerpunkte im kommenden Jahr sind u.a. der Ausbau von LdE an 10 Grundschulen, die Stärkung der Verbindung von beruflicher Orientierung mit LdE für Schulen mit dem Berufswahlsiegel M-V und der Start der Begleitforschung mit Unterstützung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Rostock. „Wir sind überzeugt, damit auf wirkungsvolle Wege der Verbreitung von LdE zu setzen – zur Förderung innovativer schulischer Bildung und Unterrichtsentwicklung“, sagt Franziska Nagy, Stiftung Lernen durch Engagement.

Die Initiative „Lernen durch Engagement in M-V“ ist ein 2017 gestarteter Zusammenschluss der Ehrenamtsstiftung M-V, der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, der Freudenberg Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung und der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Zur Unterstützung der Schulen wurde mit Hilfe der Stiftungen von der RAA – Demokratie und Bildung M-V das LdE-Kompetenzzentrum M-V eingerichtet. Seit 2020 fördert auch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern das Kompetenzzentrum und ordnet zur fachlichen Beratung und Fortbildung der Schulen mit Claudia Maroun und Stefanie Intreß zwei Lehrerinnen ab, die zur Hälfte im Kompetenzzentrum arbeiten und auch noch an ihren Schulen unterrichten und dort LdE selbst umsetzen.

Weitere aktuelle Beiträge

Ehrenamtspreis MV 2025 – Schulen gestartet

Ehrenamtspreis MV 2025 – Schulen gestartet

ACHTUNG, ACHTUNG!LdE-Unterricht wird wieder beim Engagementpreis MV 2025 ausgezeichnet! Ihr arbeitet in eurem Unterricht mit Lernen durch Engagement ...
Ein neuer Leseflur und viel Inspiration für LdE–Unterrichtsprojekte

Ein neuer Leseflur und viel Inspiration für LdE–Unterrichtsprojekte

Am Donnerstag, den 23.1.2024, fand die feierliche Einweihung des neuen Leseflures in der Grundschule Dorf Mecklenburg statt. In dieser neuen und zugleich ...
Schule verändern – mit LdE!

Schule verändern – mit LdE!

Das Kamingespräch zum Thema Schule verändern – mit LdE! mit Kati Ahl wird mit spannenden Gedanken und Angeboten zum Nachdenken und Umsetzen ...
No results found.